Roboter selbst bauen und programmieren – die Möglichkeit hierzu erhalten die TeilnehmerInnen unseres Robotik-Projektes I Robot. Unter Anleitung eines Mathematiklehrers erlernen die SchülerInnen die Grundlagen der Robotik mit dem EV3-Roboter der Marke Lego-Education.
Bei unserem Robotik-Projekt geht es um das Begreifen der Funktionsweisen von einzelnen Programmierblöcken und Sensoren, die in einen Roboter eingebaut werden können. Die SchülerInnen lernen, wie sich die Modi, Parameter und Werte der Programmierblöcke konfigurieren lassen. Welche Möglichkeiten gibt es, ein Fahrgestell zu steuern? Die Antworten hierzu werden untersucht und ausgewertet. Die Kinder lernen, das Fahrgestell direkt zu lenken. Sie programmieren das Fahrgestell so, dass es einen Quader bewegt und auch wieder loslässt und sie lernen, mit dem Farbsensor zu arbeiten, damit das Fahrgestell stoppt, wenn es eine Linie erkennt.
Das Ziel dieses Projektes ist für die SchülerInnen besonders spannend, denn sie werden am Ende des Projekts ihre eigenen Roboter zusammenbauen, um damit konkrete Problemstellungen zu lösen.
Des Weiteren handelt es sich bei „I Robot“ um ein dauerhaftes Projektangebot, welches jedes Jahr während der Wintermonate angeboten wird.
Leseprojekt „Lies doch täglich“
Aktuelles, Wilhelmstadt GrundschuleDie Grundschule auf dem Campus Wilhelmstadtschulen hat das einmonatige Leseprojekt „Lies doch täglich“ gestartet. Ziel ist es, das Lesen als Gewohnheit im Alltag zu festigen. Nicht umsonst besagt das Sprichwort von James Daniel, dass Bücher fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie sind.
Spendenaufruf für Erdbebenopfer in der Türkei
Aktuelles, Wilhelmstadt Grundschule, Wilhelmstadt Gymnasium, Wilhelmstadt OberschuleAm vergangenen Montagmorgen erschütterte ein schweres Erdbeben den Südosten der Türkei und den Norden von Syrien. Um schnell und unbürokratisch Hilfe leisten zu können, gibt es vom Campus Wilhelmstadtschulen einen Spendenaufruf für Erdbebenopfer in der Türkei.
Neujahresempfang 2023
Aktuelles, Wilhelmstadt Grundschule, Wilhelmstadt Gymnasium, Wilhelmstadt OberschuleZum ersten Mal nach drei Jahren Corona-Pause fand wieder der (eigentlich) traditionelle Neujahresempfang 2023 des Schulträgers IBEB statt. Eingeladen waren nicht nur die pädagogischen und nicht-pädagogischen MitarbeiterInnen, sondern auch politische Amtsträger aus Spandau.
Besuch im Abgeordnetenhaus von Berlin
AktuellesDemokratieförderung wird auf dem Campus Wilhelmstadtschulen groß geschrieben. Neben der theoretischen Vermittlung von Wissen im Rahmen des politikwissenschaftlichen Unterrichtes fand ein praxisorientierter Ausflug statt. So kam es zu einem Besuch im Abgeordnetenhaus von Berlin. Dies geschah auf Einladung des SPD-Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh.
Kulturwettbewerb Farben der Vielfalt und der Schreibwettbewerb stehen vor der Tür
Aktuelles, Wilhelmstadt Grundschule, Wilhelmstadt Gymnasium, Wilhelmstadt OberschuleKaum hat das neue Jahr angefangen, stehen auch schon eine Reihe von Veranstaltungen und Wettbewerben vor der Tür. Dazu gehört der alljährliche Schreibwettbewerb vom Schulnetzwerk WERTvolle Schulen mit dem sehr aktuellen Thema Frieden. Außerdem findet das Kunst- und Kulturwettbewerb Farben der Vielfalt statt.
Nachbarschaftsfest und Weihnachten im Schuhkarton
Aktuelles, Wilhelmstadt Grundschule, Wilhelmstadt Gymnasium, Wilhelmstadt OberschuleDie Ferien sind vorbei, der Unterricht hat wieder begonnen und die erste Woche des Jahres 2023 ist um. Wir halten kurz inne und blicken auf einen erfolgreichen Jahreswechsel zurück. Neben dem Nachbarschaftsfest fand ebenfalls eine Spendenaktionen von Kindern für Kinder statt.
Auszeichnung als „Digitale Schule“
Aktuelles, Wilhelmstadt Gymnasium, Wilhelmstadt OberschuleDas Wilhelmstadt Gymnasium und die Wilhelmstadt Oberschule erhielten als zwei von vier Schulen in ganz Berlin die Auszeichnung als „Digitale Schule“. Sie ist drei Jahre gültig und wird anhand festgelegter Kriterien an Schulen mit digitalem Lehrkonzept verliehen.
Selbständiges Experimentieren
ProjekteSelbständiges Experimentieren
für Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klassen
„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“ (Konfuzius)
Das jährlich während der Wintermonate stattfindende Projekt für alle interessierten Kinder der 5. und 6. Klassen soll Interesse am Experimentieren und an dem spannenden Feld der Chemie wecken. Unter der Aufsicht von Chemielehrkräften führen die SchülerInnen Versuche durch und stellen unterschiedliche Stoffe her. Selbstständiges Experimentieren findet im „Haus der Wissenschaft“ statt. Dabei handelt es sich um jenes Gebäude auf dem Campus Wilhelmstadtschulen, in dem die naturwissenschaftlichen sowie künstlerischen Fachräume angesiedelt sind.
Untersucht werden zum Beispiel:
Ort: Wilhelmstadt Gymnasium / Wilhelmstadt Oberschule
Wilhelmstraße 30
13593 Berlin
Kosten: Einmalig 100 Euro Materialkosten
Sommerferien-Camps für 90 SchülerInnen
Aktuelles, Wilhelmstadt Grundschule, Wilhelmstadt Gymnasium, Wilhelmstadt OberschuleNoch eine Woche – dann enden die Sommerferien. Das pädagogische Team der IBEB-Schulen nutzte die unterrichtsfreie Zeit, um zwei Sommerferien-Camps für 90 SchülerInnen zu planen und umzusetzen.
Robotik-Projekt: I Robot
ProjekteBei unserem Robotik-Projekt geht es um das Begreifen der Funktionsweisen von einzelnen Programmierblöcken und Sensoren, die in einen Roboter eingebaut werden können. Die SchülerInnen lernen, wie sich die Modi, Parameter und Werte der Programmierblöcke konfigurieren lassen. Welche Möglichkeiten gibt es, ein Fahrgestell zu steuern? Die Antworten hierzu werden untersucht und ausgewertet. Die Kinder lernen, das Fahrgestell direkt zu lenken. Sie programmieren das Fahrgestell so, dass es einen Quader bewegt und auch wieder loslässt und sie lernen, mit dem Farbsensor zu arbeiten, damit das Fahrgestell stoppt, wenn es eine Linie erkennt.
Das Ziel dieses Projektes ist für die SchülerInnen besonders spannend, denn sie werden am Ende des Projekts ihre eigenen Roboter zusammenbauen, um damit konkrete Problemstellungen zu lösen.
Des Weiteren handelt es sich bei „I Robot“ um ein dauerhaftes Projektangebot, welches jedes Jahr während der Wintermonate angeboten wird.