Jedes Jahr im Herbst starten unsere seit Jahren beliebten Projekte
„Selbständiges Experimentieren“ und „I-Robot“ mit Schülerinnen und Schülern aus Berlin und Brandenburg in eine neue Runde. In diesem Jahr beginnen die beiden Projektreihen, die bis zum März 2019 jeden Samstag auf dem Campus stattfinden, am 17. November.

Selbständiges Experimentieren
Das Projekt für alle interessierten Kinder der 5. und 6. Klassen soll Interesse wecken am Experimentieren und an dem spannenden Feld der Chemie.

Untersucht werden zum Beispiel:

Aggregatzustände (Sublimation und Resublimation von Iod)
Brennbarkeit von Stoffen (Brennender Geldschein)
Löslichkeit (Tintenspinne)
Mischbarkeit (Chemischer Garten)
Chemolumineszenz (Herstellung von Leuchtstoffen)
Redoxreaktion (Vergolden von Münzen)

I Robot – Robotik Projekt
Roboter selbst bauen und programmieren – die Möglichkeit hierzu erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Projektes. Unter Anleitung eines Mathematiklehrers erlernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Robotik mit dem EV3-Roboter der Marke Lego-Education.

Im Robotik Projekt geht es um das Begreifen der Funktionsweisen von einzelnen Programmierblöcke und Sensoren, die in einen Roboter eingebaut werden können. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sich die Modi, Parameter und Werte der Programmierblöcke konfigurieren lassen. Welche Möglichkeiten gibt es, ein Fahrgestell zu steuern? Die Antworten hierzu werden untersucht und ausgewertet. Die Kinder lernen, das Fahrgestell direkt zu lenken. Sie programmieren das Fahrgestell so, dass es einen Quader bewegt und auch wieder loslässt und sie lernen, mit dem Farbsensor zu arbeiten, damit das Fahrgestell stoppt, wenn es eine Linie erkennt.

Das Ziel dieses Projektes ist für die Schülerinnen und Schüler besonders spannend, denn sie werden am Ende des Projekts ihre eigenen Roboter zusammenbauen, um damit konkrete Problemstellungen zu lösen.

Die Projektreihen enden im März mit einer großen Abschlussveranstaltung, bei der die Ergebnisse den eingeladenen Eltern und Gästen präsentiert werden.

Save the date!

Am Samstag, den 17. November 2018 ist es endlich so weit: Zwischen 11 und 16 Uhr öffnet der Campus Wilhelmstadtschulen seine Tore und lädt alle Interessierten herzlich zum Tag der offenen Tür ein.

Haben im letzten Jahr die drei Bildungseinrichtungen auf dem Campus noch getrennt zum Besuch geladen, so freuen sich in diesem Jahr alle Beteiligten auf ein fröhliches, gemeinsames Event mit vielen Gästen. Der Geschäftsführer von IBEB gGmbH Muzaffer Toy sagte, dass sich auf dem Campus ein „Bildungsangebot für jedes Kind“ befinden würde: „Diese Vielseitigkeit der Angebote wollen wir diesmal stärker in den Mittelpunkt stellen. Zudem wollen wir interessierten Eltern und Schülerinnen und Schülern lebensnah zeigen, wie unser pädagogisches Konzept umgesetzt wird.“

Zu sehen und zu erleben gibt es viel, denn die Schulen haben eine Menge zu bieten: Wissenschaftliche Experimente im Chemielabor, Probeunterricht in den Klassen, Führungen über den Campus und in den Schulgebäuden, sprachliche Exkursionen mit Schülern der Oberstufen und nicht zu vergessen: internationale Gaumenfreuden.

Selbstverständlich werden an diesem Tag Lehrkräfte und die Schulleiter den Gästen für alle Fragen rund um den Unterricht, die Anmeldung und den Campus zur Verfügung stehen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Internationales Sprach- und Kulturfestival (iflc) 2018: Exklusiv auf dem Campus der Wilhelmstadtschulen „Vielfalt leben – Jetzt erst recht!“: Gemeinsam mit TÜDESB e.V. lädt die Academy für Bildungsberatung e.V. zum Internationalen Sprach- und Kulturfestival 2018 (iflc) am 30.06. auf dem Campus Wilhelmstadtschulen ein. Bei der bunten Veranstaltung werden Kinder und Jugendliche aus 15 Ländern auftreten. Einlass […]

Yusuf Seker ist stellvertretender Leiter der Sekundarschule und arbeitet seit der Gründung im Jahre 2004 für die Wilhelmstadtschulen. Seker unterrichtet das Fach Physik. Seit dem ersten Tag beobachtet und begleitet Seker die Entstehung eines Bildungscamps, auf dem Lehrer, ehrenamtliche Vereinsverantwortliche, Schüler und Eltern Hand in Hand etwas Neues aufbauen. Dabei geht es nach Seker um […]